top of page
Alles über Susanne Olita erfahren
Alles über mich
Susanne Olita geb. Hafner

Warum ich
Ihre Bürgermeisterin
"von nebenan" bin.

Ich bin erfahrene Verwaltungskennerin. Gersthoferin durch und durch. Mutter und Familienmanagerin. Ehrenamtliche Übungsleiterin. Ehrgeizige Skifahrerin. Aber vor allem eines: Eine Bürgerin, die sich eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt wünscht. Für mich, meine Familie, meine Freunde, meine Kolleg*innen, unsere Vereine, Institutionen und Unternehmen. 

 

Kurz gesagt: Ich bin Ihre unabhängige, nahbare, engagierte und mutige Bürgermeisterkandidatin für die Bürgermeisterwahl in Gersthofen 2026. Und ich bin nur um die Ecke, mitten in Ihrer Stadt. 

Als Verwaltungsexpertin geht Susanne Olita parteilos ins Rennen
Susanne Olita ist Ur-Gersthoferin und setzt sich für ihre Heimatstadt ein

Wer mich kennt, würde mich wohl so beschreiben: sachlich und trotzdem greifbar. Fokussiert und trotzdem flexibel. Führungsperson und trotzdem auf Augenhöhe. Ich stehe für einen Stil, der von der Basis kommt. Ich bin in der Verwaltung gewachsen und packe seit jeher mit an. Ich verstecke mich nicht hinterm Schreibtisch, sondern bin immer nah dran an meinen Mitmenschen - von jung bis alt. Ich bin keine Theoretikerin, sondern setze auf praxisnahe Lösungen. Das beginnt bereits bei den täglichen Anliegen, denn für Sie als Bürger*in kommt es oft auf die kleinen Dinge des Alltags an. Doch auch wenn es um große Entscheidungen geht, behalte ich einen klaren Kopf. Mein sportlicher Ehrgeiz hilft mir, mich auch in beruflichen Situationen und Diskussionen stark und trotzdem fair zu platzieren.

Gersthofen verdient Einsatz. Und Mut. 

Susanne Olita

Mein eigener Anspruch und meine Überzeugung

  • Bürgerfreundlichkeit im Fokus

  • Entscheidungen treffen, die auf ein lebenswertes Gersthofen einzahlen

  • Bürgermeisterin aus der Mitte der Gesellschaft sein

  • Sachlicher Austausch auf Augenhöhe 

  • Offen für Neues - Bewährtes schätzen​

  • Fachwissen in verwaltungsrechtlichen Themen – unerlässlich für Entscheidungsprozesse und tragfähige, zukunftsorientierte Lösungen 

  • Kompromissbereitschaft für die gemeinsam beste Lösung 

  • Jahrelange Erfahrung als Führungskraft ist grundlegend für erfolgreiche Projekte

  • Ich komme von der Basis - Anpacken und Motivieren sind meine Stärken

Zahlen & Fakten

Mein Leben bis heute

Susanne Olita wuchs in Edenbergen auf

Aufgewachsen in Edenbergen

Ich bin am 16. April 1981 als Susanne Hafner geboren und gemeinsam mit meinen Eltern und meiner jüngeren Schwester im Ortsteil Edenbergen aufgewachsen. Ich hatte eine unbeschwerte Kindheit "auf dem Dorf", viele Freunde, die direkt in der Nachbarschaft wohnten und wir haben viel Zeit in der Natur verbracht. Von meiner Familie wurden mir Werte vermittelt, auf die ich heute bauen und stolz sein kann. Z.B. Zuverlässigkeit, familiärer Zusammenhalt, Fleiß, Ehrgeiz, ein wertschätzender Blick auf die Dinge und vieles mehr. 

Die Grundschulzeit verbrachte Susanne Olita in der Pestalozzischule

Kita & Grundschule

Ich besuchte den Hedwigskindergarten in der Stiftersiedlung und hatte dort eine tolle Zeit. Damals wurde vieles noch pragmatisch gelöst: Alle Kinder aus den Ortsteilen wurden morgens um sieben "eingesammelt" und mit dem Bus in die Stiftersiedlung gefahren. Mittags ging es wieder zurück. Auch meine Grundschulzeit in der Pestalozzischule war voller schöner Momente - ich erinner mich an die große Wiese zum Spielen in der Pausenzeit und einen tollen Klassenzusammenhalt.  

Ihre Ausbildung absolvierte Susanne Olita im Rathaus Gersthofen

Schule und Ausbildung

Nach meinem Realschulabschluss (Maria-Ward-Realschule Augsburg) absolvierte ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Gersthofen. Vier Jahre später entschied ich mich für eine Höherqualifizierung und bildete mich zwei Jahre lang berufsbegleitend zur Verwaltungsfachwirtin (3. Qualifizierungsebene) weiter. 

Susanne Olitas berufliche Stationen

Berufliche Stationen

Meine berufliche Laufbahn im Rathaus Gersthofen: 

2000 - 2006: Stellvertretende Kassenverwalterin

Diese verantwortungsvolle Aufgabe erhielt ich direkt nach der Ausbildung. Ich wurde vom Stadtrat in diese Position bestellt. In dieser Zeit wurde ein ganz elementarer Grundstein für mein Verwaltungswissen gelegt, denn ich erlangte grundsätzliches Wissen zum Thema Haushalt, Kommunalsteuern und Finanzen. Ich bekam einen Überblick über den gesamtstädtischen Haushalt und Einblicke in die Finanzplanung sowie alle hausinternen Projekte, die haushalterisch abgewickelt wurden.

2007 - 2014: Sachgebietsleiterin Kitas & Schulen

  • Ausbau der Betreuungsplätze

  • Erweiterung des Nachmittagsbetreuungsangebots

  • Personalverantwortung des gesamten städtischen Kita-Personals (ca. 100 Mitarbeitende)

  • Verantwortlich für die Aufgaben der Schulen als Sachaufwandsträger

  • Enger Austausch mit Kita-Leitungen und Schulleitungen, Landratsamt, Elternkontakt
     

2016 bis heute: Standesbeamtin

Nach meiner Elternzeit durfte ich eine neue Herausforderung annehmen und die Qualifikation und Prüfung zur Standesbeamtin ablegen. Ein für mich damals komplett neues Fachgebiet mit umfassenden Tätigkeiten und der Aneignung von Fachwissen im internationalen Privatrecht. Eine der schönsten Aufgaben dieser Tätigkeit: Paare zu trauen! 

2017 - 2019: Aufbau des Sachgebiet „Soziales“

  • Konzepterarbeitung für die Bündelung sozialer Themen und Bereiche innerhalb der Verwaltung

  • Grundsteinlegung der heutigen Begegnungsstätte du & hier

  • Zusammenarbeit mit Fachstellen - insbesondere dem Helferkreis Asyl und der Familienstation

2018 - 2022: Gemeindewahlleiterin

  • Verantwortlich für den Ablauf sämtlicher Wahlen (von Europawahl über Landes- und Bundestagswahlen bis zur Kommunalwahl und Volksbegehren)

  • Sehr gute Vernetzung mit der Kommunalaufsicht im Landratsamt

  • Größte Herausforderung in dieser Zeit: Kommunalwahl 2020 mit Stichwahl und im Corona-Lockdown

2019 - 2022: Aufbau des Bürgerservicezentrums als Sachgebietsleiterin

  • Erstes Bürgerservicezentrum im Landkreis Augsburg

  • Herausforderung der Coronazeiten kurz nach Eröffnung

  • Großes persönliches Anliegen: Bürgerfreundlichkeit hat oberste Priorität -> "Behörden-Mentalität" abbauen

  • Start der ersten Digitalisierungsangebote mit dem Mindset: offen für Neues!

  • Fokus Mitarbeiterführung: Schaffen einer wertschätzenden Atmosphäre mit Kommunikation auf Augenhöhe

  • Etablierung des BSZ als Anlaufstelle und Aushängeschild der Stadt Gersthofen. Andere Kommunen, welche ein BSZ entwickeln wollten, begannen sich am Erfolgsmodell Gersthofen zu orientieren und bauten auf meine und unsere Erfahrungswerte

seit 2022: Büroleitung Erster Bürgermeister 

  • Umfangreiches und fachbereichsübergreifendes Projektmanagement mit allen Themenbereichen der Kommunalverwaltung

  • Vertretung des Ersten Bürgermeisters bei Verwaltungsterminen

  • Steuerung und Koordination von Terminen inkl. inhaltlicher Vor- und Nachbereitung 

  • Feedbackmanagement mit Fokus Bürgerservice und einfachen, pragmatischen Lösungen 

  • Mitglied des Krisenstabs der Stadt Gersthofen

Besondere Projekte und Erfolge während dieser Tätigkeit

  • Maßgebliche Beteiligung beim Neubau des Festplatzes zur termingerechter Eröffnung

  • Während 2024 kommissarische Sachgebietsleitung Facility- und Gebäudemanagement zur Grundorganisation und Strukturierung zur Bewältigung der Arbeitsrückstände, Schaffung einer neuen Teamkultur, Kontakt mit externen Partner*innen und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens - tägliches Mitanpacken, angefangen bei den kleinsten ToDos

  • Krisenmanagement zur Ukraine-Krise mit Koordination Hotline

  • Koordination Umsetzung Energieeinspargesetz 

Ehrenamt & Sport

Einsatz für die Gemeinschaft

Denke ich an meine Kindheit, denke ich automatisch an Berge und Sport. Skifahren und Biken haben mich seit jeher geprägt. Mein Vater Manfred Hafner ist als Ski-Übungsleiter bekannt und hat auch mir und meiner Schwester das Skifahren und die Liebe zu den Bergen beigebracht. Schnell entschied ich, mich auch selbst als Übungsleiterin zu engagieren. Seit 28 Jahren bin ich beim CSC Batzenhofen-Hirblingen Abt. Ski und Wandern aktiv und gestalte heute gemeinsam mit der Vorstandschaft das Jahresprogramm. Als Skilehrerin durfte ich bereits unzähligen Kindern und Erwachsenen die Freude am Skifahren näher bringen. 

bottom of page